Coaching ist eine professionelle Begleitung auf Zeit, die Klarheit schafft, Potenziale sichtbar macht und konkrete Schritte in Richtung persönlicher oder beruflicher Ziele ermöglicht. Im Mittelpunkt steht immer der Mensch in seiner Einzigartigkeit, mit seinen Stärken und Möglichkeiten.
Coaching bedeutet:
Begabungen und Potenziale erkennen
neue Perspektiven entwickeln
Fokus und Orientierung gewinnen
Entscheidungen sicher treffen
Veränderungen nachhaltig gestalten
Wann ist ein Coaching das richtige?
Coaching ist sinnvoll, wenn es darum geht, Herausforderungen zu meistern, eine Krise zu bewältigen oder einen wichtigen Entwicklungsschritt zu gehen – sei es im beruflichen Kontext, in der persönlichen Entwicklung oder im Zusammenspiel mit anderen.
Ein Coaching-Prozess bietet einen vertraulichen Raum, in dem Themen, Ziele und Wünsche im Mittelpunkt stehen. Er eröffnet die Chance, Klarheit zu gewinnen, Handlungsoptionen zu erweitern und die eigenen Ressourcen gezielt einzusetzen – für mehr Selbstsicherheit, Resilienz und Erfolg.
„Auch der weiteste Weg beginnt mit dem ersten Schritt.“ Konfuzius
Coaching gleicht den ersten Schritten in einem Tanz. Anfangs ist noch Unsicherheit da, doch mit jedem Schritt wächst Sicherheit, Vertrauen und Klarheit. Der Coach gibt Impulse, der Coachee bestimmt den Rhythmus – und beide bewegen sich gemeinsam in Richtung des Ziels.
Anders als eine Maschine folgt ein Mensch keinem starren Ablauf. Jeder Prozess entwickelt seinen eigenen Takt, geprägt von Persönlichkeit, Erfahrung und Situation. Coaching begleitet diesen individuellen Rhythmus und sorgt dafür, dass Veränderung nicht nur wirksam, sondern auch lebendig bleibt.
Ein Coaching-Prozess orientiert sich an klar definierten Zielen und entwickelt gemeinsam individuell passende Lösungswege. Erfolg wird daran gemessen, dass diese Ziele erreicht werden.
Typischer Ablauf:
Zielklärungsgespräch → Definition der gewünschten Veränderungen und Ziele.
Ressourcenarbeit → Bewusstmachen von Stärken und möglichen Hindernissen.
Handlungsplan → Entwicklung konkreter Schritte und Maßnahmen.
Begleitung & Transfer → Sicherstellen, dass Veränderungen nachhaltig umgesetzt werden.
Systemisches Coaching bedeutet: Lösungen finden, die wirklich zu Ihnen und Ihrem Umfeld passen. Dabei wird nicht nur die einzelne Person betrachtet, sondern auch die Rolle im Team, im Unternehmen oder im privaten Umfeld.
Das Ziel ist es, Stärken bewusst zu machen, neue Perspektiven zu gewinnen und konkrete Schritte zu entwickeln, die im Alltag umsetzbar sind. Systemisches Coaching hilft, Klarheit zu schaffen, Entscheidungen sicherer zu treffen und Veränderungen nachhaltig anzugehen.
Coaching bedeutet Begleitung auf Augenhöhe: Themen werden gemeinsam reflektiert, durchdacht und weiterentwickelt – in einem wertschätzenden, vertraulichen und neutralen Rahmen.
Methoden im Coaching-Prozess umfassen: Spiegelungs- und Fragetechniken, Ressourcenstärkung und Visualisierungen, Förderung von Klarheit und Transparenz, Impulse, die auch herausfordernd oder provozierend sein können – immer im Sinne der Zielerreichung und Zufriedenheit
Wichtige Abgrenzungen:
Coaching ist keine Therapie und ersetzt keine medizinische Behandlung.
Coaching ist zukunfts- und lösungsorientiert – es findet keine Ursachenanalyse in der Vergangenheit statt.
Ein Coach trifft keine Entscheidungen für den Coachee.
Coaching erfordert Eigenverantwortung – Entscheidungen und Umsetzung liegen stets beim Coachee.
Ethische und moralische Grundsätze bilden die Grundlage der Arbeit.
Ziel ist es, Ressourcen zu aktivieren, Klarheit zu schaffen und nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen.
Ob Coaching steuerlich absetzbar ist, hängt vom jeweiligen Kontext ab. Grundsätzlich gilt:
Berufsbezogenes Coaching – etwa Business Coaching, Führungskräfteentwicklung oder Karriereberatung – kann in der Regel als Werbungskosten gemäß § 9 Abs. 1 EStG angesetzt werden, da es der „Erwerbung, Sicherung und Erhaltung von Einnahmen“ dient.
Coaching-Leistungen für Unternehmen, Selbständige und Freiberufler gelten in der Regel als Betriebsausgaben, da sie als klassische Dienstleistung eingeordnet werden.
Privates Coaching ohne klaren Bezug zum Beruf oder zur Karriere ist normalerweise nicht steuerlich absetzbar.
Hinweis: Diese Informationen ersetzen keine steuerliche Beratung. Steuerliche Regelungen ändern sich regelmäßig und hängen immer vom individuellen Einzelfall ab. Für eine verbindliche Einschätzung sollte in jedem Fall eine Steuerberaterin oder ein Steuerberater konsultiert werden.
Die Dauer eines Coaching-Prozesses hängt von Thema, Zielsetzung und gewünschter Intensität ab.
Erfahrungsgemäß umfasst ein Prozess durchschnittlich 3 bis 5 Sitzungen à 90 Minuten. Bei komplexeren Fragestellungen – etwa im Karrierecoaching – können auch bis zu 10 Einheiten sinnvoll sein.
Zu Beginn findet ein unverbindliches Erstgespräch statt, um Anliegen, Ziele und Rahmenbedingungen zu klären. Auf dieser Basis erfolgt eine transparente Einschätzung des Vorgehens sowie ein passendes Angebot.
Der weitere Verlauf wird vom Coachee - Du - selbst gesteuert und entschieden.